Online-LehrerInnenfortbildung: Organoide und Biobanken
Personalisierte Medizin: Welche Rollen Biobanken und Organoide in der biomedizinischen Grundlagenforschung spielen
Welche Rollen spielen Biobanken und Organoide in der biomedizinischen Grundlagenforschung? Eine Fortbildung im September bringt interessierte Biologie-LehrerInnen up to date!
Zielgruppe: LehrerInnen der AHS Oberstufe und BHS
Datum: 24. September 2020
Uhrzeit: 14:30 – 17:00 Uhr
Ort: Online als Zoom-Lehrveranstaltung
Vortragende:
- Assoc. Prof. Dr. Gerda Egger (Medizinische Universität Wien, Klinisches Institut für Pathologie und Ludwig Boltzmann Institut Applied Diagnostics)
- DI Dr. Philipp Hofer (Medizinische Universität Wien, Klinisches Institut für Pathologie)
Eingangsvoraussetzungen: Grundkenntnisse Biologie und Genetik
Anmeldung bitte per e-Mail an Mag. Andrea Kovarik (Pädagogische Hochschule Wien): andrea.kovarik[at]phwien.ac.at
Veranstaltet von:
- Open Science - Lebenswissenschaften im Dialog
- Österreichische Plattform für Personalisierte Medizin
- Pädagogische Hochschule Wien
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Das Konzept der Personalisierten Medizin zielt darauf ab, relevante Informationen eines Individuums (z.B. klinische, molekulare Daten, Bilddaten, Lebensstilfaktoren etc.) für eine optimierte, auf die jeweilige Person zugeschnittene Prävention, Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge auszunutzen. Während erste Erfolge bereits Einzug in die Gesundheitsversorgung gehalten haben, kommt der Forschung weiterhin eine besondere Bedeutung zu. Biobanken stellen dabei eine zentrale und nachhaltige Ressource für Forschungsprojekte und spätere klinische Anwendungen dar.
Organoide sind innovative 3-dimensionale Zellkulturen, die aus Primärtumoren etabliert werden können. Sie stellen quasi eine „lebende Biobank“ dar. Organoide erhalten die Heterogenität des originalen Tumors hinsichtlich ihrer Mutationen und Genexpression. Letzte Forschungserkenntnisse haben gezeigt, dass diese Modelle das Ansprechen des Patienten/der Patientin auf bestimmte Therapien vorhersagen können
.
Im Seminar Personalisierte Medizin werden ein Überblick über das Thema Personalisierte Medizin und Anreize für den Unterricht gegeben. Die ReferentInnen geben Einblick in ihre Forschungs- und Anwendungsbereiche und Erfahrungen mit der Personalisierten Medizin.
Es wird anhand von Infrastrukturen (Biobanken) und Technologien (Organoide), ihren Potentialen und Risiken, diskutiert, wie zukunftsträchtig die Personalisierte Medizin tatsächlich ist, in welchen Bereichen die größten Herausforderungen liegen und ein breiterer gesellschaftlicher Diskurs benötigt wird. Es wird Zeit für eine Diskussion zu den Vorträgen anberaumt.